Öffentliche Veranstaltungen 2018
One Year of Implementation of the MiFID II - MiFIR
regulatory framework
Konferenz organised zusammen mit der Hellenic Association of Banking and Capital Markets Law
Sprache: English
Datum: Montag, 10 December 2018
Ort: Nomiki Bibliothiki Publishing House Europa Conference Room, 23 Mavromichali str., Athens
Einladung Mifid Athen 2018 (PDF, 230 KB)
48. Forum Finanzmarktregulierung vom 27. November 2018
Thema: Rollen und Aufgabenverteilung bei Krise und Sanierung einer Bank
Referenten: Dr. Rastko Vrbaski (FINMA)
Datum: Dienstag, 27. November 2018, 12.15 - 13.45 Uhr
Ort: Universität Zürich, RAA, Rämistrasse 59, 8001 Zürich (Aula)
47. Forum Finanzmarktregulierung vom 7. November 2018
Während mehrerer Jahre haben die Ausgabe und Verwendung von Kryptowährungen zugenommen. Die neuen Technologien erlauben den vollständig ortsungebundenen Transfer von Vermögenswerten und eröffnen neue Möglichkeiten, Kapital aufzunehmen. Damit gehen aber auch neue Risiken der Geldwäscherei einher. Das Referat von Dr. Marc Mauerhofer (FINMA) diskutiert die Risikolage und neue Entwicklungen in der Geldwäschereibekämpfung.Neue Geldwäscherei-Risiken im Zeitalter der Kryptowährungen
1st International FinTech, InsurTech & Blockchain Forum of 24th October 2018
Topic: Research on FinTech, InsurTech and Blockchain
Language: English
Date: 24 October 2018, 08:00-05:15pm
Venue: Kraftwerk, Selnaustrasse 25, 8001 Zürich
https://www.fintech-forum.org/
46. Forum Finanzmarktregulierung vom 4. Oktober 2018
Prof. Dr. Samuel P. Baumgartner (UZH) und Prof. Dr. Tanja Domej sprachen zum Thema "Kollektiver Rechtsschutz im Finanzmarktrecht". Ihr Vortrag konzentrierte sich auf zwei Hauptteile: i) Vor- und Nachteile der US-Class Action und ii) Reformvorhaben in der Schweiz.
Folien FF 46 final (PDF, 271 KB)
6. Jahrestagung am 6. Juni 2018
Thema: Towards the Euro‘s third decade:
regulatory challenges for Europe and implications for Switzerland
Keynotes: Thomas Wieser (Former Chairman, Eurogroup, Brussels);
Prof. Charles Wyplosz (The Graduate Institute, Geneva)
Datum: Mittwoch, 6. Juni 2018, 12:00-18:40 Uhr
Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 59, 8001 Zürich (RAA-Aula)
Präsentationen:
Charles Wyplosz | Presentation_Wyplosz_URPP 2018 (PDF, 218 KB) |
Wolfgang Ernst | Presentation_Ernst_URPP_2018 (PDF, 194 KB) |
Mathias Hoffmann | Presentation_Hoffmann_UFSP 2018 (PDF, 421 KB) |
Seraina Grünewald | Presentation_Grunewald_URPP_2018 (PDF, 250 KB) |
Federico Fabbrini | Presentation_Fabbrini_URPP 2018 (PDF, 240 KB) |
Thomas Wieser | No slides |
Das genaue Programm können Sie der Einladung entnehmen. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Einladung Jahreskonferenz 2018 (PDF, 798 KB)
Annual Conference Report 2018 (PDF, 146 KB)
45. Forum Finanzmarktregulierung vom 22. Mai 2018
Der Einlegerschutz verfolgt in der Schweiz grundsätzlich zwei Ziele: Es soll zur Stabilität des Finanzsystems beitragen und die Einleger und Einlegerinnen bis zu einem im Bankengesetzt festgelegten Betrag gegen den Verlust oder die Nicht-Verfügbarkeit ihrer Bankeinlagen schützen. Solange es dem Schweizer Finanzplatz gut geht, steht die Einlagensicherung kaum je im Fokus des öffentlichen Interesses. Bestehen aber Anzeichen einer Krise oder realisiert sich diese sogar, steigt das Interesse an der Einlagensicherung schlagartig. Dies ist der Grund, weshalb seit der Finanzkrise 2008 das Thema hochaktuell ist und seither - auch 10 Jahre nach der Krise – geblieben ist. Der Vortrag von Dr. Reto Schiltknecht (FINMA) gab einen Überblick über die Funktionsweise des Schweizer Einlagensicherungssystems sowie einen Ausblick auf die aktuellen Reformbestrebungen geben. Punktuell wurden internationale Einlegerschutzsysteme dargestellt, um die Zweckmässigkeit und Angemessenheit des Schweizer Systems aufzuzeigen und in einen internationalen Kontext zu stellen.
Schiltknecht Einladung (PDF, 242 KB)
FF 45 Presentation (PDF, 387 KB)
FIDLEG/FINIG Vortragsveranstaltung 17. April 2018
Die Gesetzesvorlagen sollen einen zu MiFID2 gleichwertigen Regulierungsrahmen schaffen. Dass dieses Thema hohe politische Brisanz besitzt, zeigt sich vor allem darin, dass die parlamentarische Debatte in der Schweiz bis heute im Gange ist. An der Universität Liechtenstein fand zu dieser Thematik am 17. April eine Veranstaltung statt, die die aktuellen Entwicklungen im Schweizer Finanzdienstleistungsrecht beleuchtete, die auch für den Finanzplatz Liechtenstein – vor allem jene nationalen Finanzintermediäre, die grenzüberschreitend agieren – von Bedeutung sind. Prof. Dr. Rolf Sethe (Ordinarius UZH) erläuterte dem Publikum in seinem Vortrag die Neuerungen des FIDLEG/FINIG und ging im Detail auf einige ausgewählte Regelungen des FIDLEG ein. Neben den Bestimmungen zum Anwendungsbereich und zur Kundensegmentierung war der Fokus vor allem auf die zukünftigen Verhaltenspflichten der Finanzdienstleister gerichtet. Dabei präsentierte Prof. Dr. Rolf Sethe ebenso den derzeitigen Stand der Gesetzgebung sowie die verschiedenen Positionen des Bundesrates, Ständerates und Nationalrates. Ergänzend zu den Ausführungen von Prof. Dr. Rolf Sethe behandelte Philipp Rosenauer (Manager PwC Zürich) in einem Statement die Frage, was ein liechtensteinischer Finanzdienstleister in Zukunft mit Blick auf die Gesetzesvorhaben FIDLEG/FINIG zu beachten habe, wenn er Kunden in der Schweiz betreue und wies auch hier auf einen gewissen Gap zwischen den geplanten Regelungen des FIDLEG/FINIG und MiFID2 hin. Diese Veranstaltung fand statt in Ko-operation mit dem Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Liechtenstein.
https://www.uni.li/de/alle-veranstaltungen/@@event_detail/52369.67
44. Forum Finanzmarktregulierung vom 13. April 2018
In diesem Impulsreferat ging Prof. Dr. Dirk Niepelt von der Universität Bern auf die Vollgeldinitiative ein. Die Volksinitiative „Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative)“ wurde am 1. Dezember 2015 eingereicht. Die Initianten behaupten, mit einer Vollgeld-Reform würde das Finanz- und Bankensystem krisensicher. Der Bundesrat hat die Initiative am 9. November 2016 dem Parlament ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen. Die Abstimmung findet am 10. Juni 2018 statt. Prof. Niepelt sprach über die Grundidee der Initiative sprechen und stellte eine liberale Alternative dazu vor, "Reserves for All”.
FF 44 VGI Einladung (PDF, 248 KB)
43. Forum Finanzmarktregulierung vom 12. April 2018
In diesem Impulsreferat ging Dr. iur. Romeo Cerutti, Rechtsanwalt, LL.M. (General Counsel und Mitglied der Geschäftsleitung der Credit Suisse Group AG) auf das Thema Regulierungstendenzen im globalen Finanzmarktbereich ein. Das Forum wurde moderiert von Prof. iur. Rolf H. Weber.
FF 43 Einladung Cerutti (PDF, 243 KB)
42. Forum Finanzmarktregulierung am 23. März 2018
In diesem Impulsreferat ging Prof. Luc Laeven (Director-General, Research Dept., European Central Bank) auf das Thema "Safe Asset Shortages: Evidence from the European Government Bond Lending Market" ein (in English). Das Forum fand statt zusammen mit dem Department of Banking & Finance UZH und wurde moderiert von Prof. Alexander Wagner. Weitere Details können Sie bitte der Einladung entnehmen.
FF 42 Einladung Laeven (PDF, 258 KB)
41. Forum Finanzmarktregulierung vom 15. März 2018
In diesem Impulsreferat ging Dr. Alessandro Rebucci (Carey Business School Edward St. John Real Estate Programm; Economics Department of Krieger School of Art & Science) auf das Thema "House Prices and Capital Flows" ein (auf Englisch). Auf der Grundlage seiner jüngsten und laufenden Forschung zu Immobilienpreisen und Kapitalflüssen präsentierte Alessandro Rebucci eine Reihe von stilisierten Fakten über die Preise von Wohnimmobilien in verschiedenen Märkten, und einen theoretischen Rahmen für die Rolle von Immobilienpreisen bei der Übertragung von Kapitalströmen aufzeigen. Dr. Rebucci beleuchtete abschliessend Bereiche seiner zukünftigen Forschung, unter besonderer Berücksichtigung seiner laufenden Arbeiten zum anhaltenden deutschen Immobilienboom. Das Forum fand statt zusammen mit zusammen mit dem Department of Economics UZH, KOF/ETH, und wurde moderiert von Prof. Mathias Hoffmann.
FF 41 Rebucci Invitation (PDF, 247 KB)
40. Forum Finanzmarktregulierung vom 28. Februar 2018
Juliet Beckwith (Legal Counsel, Swiss Reinsurance Company Ltd) referierte zu dem Thema Blockchain und Smart Contracts im Reinsurance Sektor in englischer Sprache. In der anschliessenden Diskussion stand die Referentin sowie Prof. Dr. iur. Helmut Heiss (Universität Zürich) und Peter Wedge (Global Contracts Knowledge Manager, Swiss Reinsurance Company Ltd) für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Das Forum wurde moderiert von Prof. Dr. iur. Rolf H. Weber (Universität Zürich). Weitere Details können Sie bitte der Einladung und den Slides entnehmen.