Öffentliche Veranstaltungen 2015
MiFID II - Die europäischen Durchführungsrechtsakte
Vortragsveranstaltung des House of Finance der Universität Liechtenstein in Kooperation mit dem UFSP Finanzmarktregulierung
Datum: Dienstag, 15. Dezember 2015
Zeit: 13.30-18.00 Uhr, anschliessend Apéro
Ort: Auditorium der Universität Liechtenstein
Fürst-Franz-Josef Strasse
FL- 9490 Vaduz
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
21. Forum Finanzmarktregulierung vom 3. Dezember 2015
Die Veranstaltung musste leider abgesagt werden.
Dr. iur. Rastko Vrbaski, RA, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, hält ein Referat zum Thema
"Asset Deal und Bankenkonkurs"
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
20. Forum Finanzmarktregulierung vom 19. November 2015
Prof. Dr. Matthias Lehmann vom Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hielt ein Referat zum Thema
Wer sollte über Prospekthaftungsansprüche entscheiden, und nach welchem Recht? – Koordinationsprobleme zwischen der Schweiz und der EU nach dem EuGH-Urteil „Kolassa"
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Finanzmärkte, Spekulation und Regulierung in der Frühen Neuzeit und in der Moderne - Diskurse, Narrative, Strategien
Von Prof. Dr. Andreas Thier und Dr. iur. Carsten Fischer in Kooperation mit dem UFSP Finanzmarktregulierung organisierte rechtsgeschichtliche Tagung.
Datum: Donnerstag/Freitag, 8./9. Oktober 2015
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
19. Forum Finanzmarktregulierung vom 7. Oktober 2015
Dr. Oliver Wünsch, Consultant des IWF und seiner Mitgliedsstaaten zu Strategien für die Bewältigung von Finanzkrisen, verantwortete als Mitglied der „Troika“ für den IWF die Rettungsmassnahmen für das Bankensystem in Zypern. Er hielt einen Vortrag zum Thema
"5 Jahre Eurokrise - Ein Erfahrungsbericht"
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Zu dieser Veranstaltung können keine Unterlagen veröffentlicht werden.
18. Forum Finanzmarktregulierung vom 16. September 2015
Die Veranstaltung musste leider abgesagt werden.
Prof. Dr. Peter O. Mülbert, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Bankrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fellow des Gutenberg Forschungskollegs und Direktor des Instituts für deutsches und internationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens, wird ein Referat halten zum Thema
"Anlageberatung mit Beratungsprotokoll - Verbesserungen, Risiken und Nebenwirkungen"
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
17. Forum Finanzmarktregulierung vom 25. Juni 2015
Prof. Dr. Steven L. Schwarcz, Stanley A. Star Professor of Law and Business an der Duke University in Durham (NC, USA), hielt ein Referat zum Thema
"The Public Governance Duty"
Die Veranstaltung wurde auf Englisch durchgeführt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Misalignment - Corporate Risk-Taking and Public Duty (PDF, 339 KB)
16. Forum Finanzmarktregulierung vom 18. Juni 2015
Dr. iur. Benedikt Maurenbrecher, RA, MBA, hielt ein Referat zum Thema
"Ausgewählte rechtliche Aspekte von Negativzinsen"
Die Diskussion wurde eingeleitet von Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Professor für Römisches Recht und Privatrecht an der Universität Zürich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
3. Jahrestagung des UFSP Finanzmarktregulierung vom 1./2. Juni 2015
Thema: "International Aspects of Financial Regulation: Competition vs.
Coordination"
Ort. Universität Zürich, Rechtswissenschaftliches Institut, Rämistrasse 74,
8001 Zürich, Raum RAI-G-041
Die Veranstaltung wurde auf Englisch durchgeführt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Conference Proceedings (PDF, 115 KB)
Conference materials | |
Kern Alexander | |
Douglas Arner | |
Franca Contratto | |
Richard S. Grossmann | |
Mathias Hoffmann | |
Joel Houston | |
Markus Schmidt | |
Bent E. Sørensen | |
Andreas Thier | |
Rolf H. Weber |
15. Forum Finanzmarktregulierung vom 28. Mai 2015
Dr. iur. Peter von Hall, RA, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, hielt ein Referat zum Thema
"Ein Insolvenzregime für Finanzmarktinfrastrukturen"
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Referat zum zehnjährigen Jubiläum der esisuisse 20. Mai 2015
Prof. Dr. Rolf Sethe hat an der Jahresversammlung der esisuisse ein Referat gehalten zum Thema
"Einlagensicherung und Anlegerentschädigung als Faktoren des Marktzugangs zur EU"
14. Forum Finanzmarktregulierung vom 2. April 2015
Prof. Dr. Judit Temesvary, Assistenzprofessorin am Hamilton College und Visiting Scholar an der Cornell University in Ithaca (NY, USA), hielt ein Referat zum Thema
"The Role of Regulatory Arbitrage in U.S. Banks’ International Lending Flows"
Die Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
13. Forum Finanzmarktregulierung vom 17. März 2015
Dr. iur. Urs Zulauf, Verantwortlicher für die Kundensteuerpolitik bei der Credit Suisse, hielt das Impulsreferat zum Thema
"Finanzdienstleistungsabkommen mit der EU - Traum, Hoffnung oder Alptraum?"
"NGOs versus Regulators" - One day conference on 26 February 2015
Diese Konferenz wird gemeinsam von der Universität Zürich (Institut für Banking und Finance, UFSP Finanzmarktregulierung, Universitäres Zentrum für quantitative Finance und Nachhaltigkeit) und der ETH Zürich veranstaltet. Thema sind die jeweiligen Rollen von NGOs und Regulierungsbehörden im Hinblick auf ökolo-gische und finanzielle Risiken.
Die Konferenz wurde auf Englisch durchgeführt.
12. Forum Finanzmarktregulierung vom 25. Februar 2015
MSc Remo Stössel, Wissenschaftlicher Assistent und Doktorand am Institut für Banking und Finance an der Universität Zürich, hält ein Referat zum Thema
"Risikokommunikation in Basisinformationsblättern (KIID / KID)"
Sixièmes journées franco-suisses de droit bancaire vom 20. Februar 2015
Thema: L' évolution de l' organisation bancaire et financière
Ort: Hauptgebäude der Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Raum KOL-E-21
Zeit: 14:10 - ca. 17:30 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.